
Ökologisches Papier, Kreislaufwirtschaft und umweltfreundliche Energie
Eine effiziente Nutzung von Rohstoffen und Primärenergien, die Entwicklung und der Einsatz von innovativen Umwelttechnologien, Nachhaltigkeit im Ressourcenmanagement, aber auch in der Gestaltung von Produktions- und Wertschöpfungsketten sind wichtige Faktoren für Wirtschaft, Wachstum und Beschäftigung.
Ökologisches Papier
Vor dem Hintergrund der Steinbeis Unternehmens- und Managementhistorie verfügt die Steinbeis Holding in der kreislaufbasierten Papierproduktion über wesentliche Schlüsselkompetenzen. Die Modellierung von einem energie- und ressourcenintensiven Industriebetrieb der Papierfabrikation in eine technologisch hochmoderne, ökologisch-integrierte Recyclingpapierfabrik hat neue Standards in der Branche gesetzt. Damit wurden neue Maßstäbe bei Technologien, Papierproduktion und Produktqualität, aber auch bei Umweltbilanz, Zertifizierungen und im Papiermarkt selbst gesetzt. Dieses Know-how, die Kenntnis von Zyklizität und das Verständnis digitalisierter, industrieller Prozesse bringen wir in die Kooperation mit Industriepartnern ein.
Kreislaufwirtschaft
Es ist gut und folgerichtig, dass sich in der modernen Wirtschaft ein immer stärkerer Wandel hin zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft vollzieht. Strategie und Ziel der Steinbeis Holding ist es, durch die Errichtung und den Betrieb von Unternehmen zur Aufbereitung von Wertstoffen für das Recycling ressourceneffizientes Wirtschaften zu fördern, weil es die Nutzungsintensität natürlicher Rohstoffe reduziert und gleichzeitig ihre Produktivität steigert. So ist die ökologische Herstellung von Kunststoffgranulat aus Sekundärstoffen eine weitere Schlüsselkompetenz kreislaufbasierter Produktion der Steinbeis Holding.
Umweltfreundliche Energie
Um Ressourcenverknappung und Umweltbelastung entgegenzuwirken, werden erneuerbare Energien und nachhaltige Energieerzeugungssysteme stark ausgebaut. Damit werden nicht nur Energiekosten und Emissionen gesenkt, sondern es wird auch die Abhängigkeit von Energieimporten verringert. Das nächste Etappenziel für Deutschland rückt so in greifbare Nähe: Bis 2050 soll der Primärenergieverbrauch um 50% gesenkt werden.